18. Suchaktion in Güttling
27. März 2022
Die Freiwillige Feuerwehr Neumarkt im Hausruckkreis wurde um 21:30 Uhr mit zehn weiteren Feuerwehren zu einer Personensuche in Güttling alarmiert.
Im Einsatz:
• FF Adenbruck
• FF Aschau
• FF Güttling (Einsatzleitung)
• FF Kallham
• FF Kimpling
• FF Traun (Suchhundestaffel)
• FF Ried im Innkreis (Drohne)
• FF Altschwendt
• FF Krena
• FF Riedau
• FF Neumarkt im Hausruckkreis
• Polizei
• Rotes Kreuz
• Österreichische Rettungshundebrigade
Eine männliche Person galt seit den Abendstunden als abhängig.
Die Feuerwehren Altschwendt, Krena und Neumarkt im Hausruckkreis wurden von der Einsatzleitung der FF Güttling in das Suchgebiet in die Ortschaft Wohlmarch verlegt. Es wurde die gesamte Umgebung, Straßen und Waldstücke nach dem Abgängigen abgesucht. Währenddessen wurde eine Einsatzabschnittsleitung beim MTF Neumarkt i.H. aufgebaut um den Suchbereich zu koordinieren und die Suchtrupps mit der Drohne unterstützt.
Der Mann konnte im Rahmen der Suchaktion angetroffen und vom Rettungsdienst versorgt werden. Der Einsatz konnte um 01:40 Uhr beendet werden.
• FF Adenbruck
• FF Aschau
• FF Güttling (Einsatzleitung)
• FF Kallham
• FF Kimpling
• FF Traun (Suchhundestaffel)
• FF Ried im Innkreis (Drohne)
• FF Altschwendt
• FF Krena
• FF Riedau
• FF Neumarkt im Hausruckkreis
• Polizei
• Rotes Kreuz
• Österreichische Rettungshundebrigade
Neueste Beiträge:

Am Samstag, den 12. April 2025 fand in Bad Schallerbach wieder die Abnahme der Truppführer-Modul-Prüfungen statt. Nach vielen Stunden Vorbereitung konnten 3 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Neumarkt im Hausruckkreis die ersten Module „Atemschutz“, „Funk“ und „Kraftbetriebene Geräte“ erfolgreich abschließen. Die Freiwillige Feuerwehr Neumarkt gratuliert den Kameraden Richard Reider, Carsten Nowak und Jochen Heiter zu diesem Erfolg herzlich! Die Truppführer-Ausbildung stellt eine Erweiterung der Grundausbildung ("Truppmann-Ausbildung") dar und umfasst acht Ausbildungsmodule - Atemschutz, Branddienst, Funk, Gefahrenlehre, kraftbetriebene Geräte, Schadstoff, Taktik und Technik. Die Ausbildung selbst erfolgt dabei in der Feuerwehr und die Prüfung wird über das Abschnittskommando zwei Mal jährlich abgenommen.